In der modernen Baubranche gewinnt das Konzept Cradle to Cradle (C2C) zunehmend an Bedeutung. Es steht für eine Kreislaufwirtschaft, die darauf abzielt, Abfall zu vermeiden und Materialien in einem geschlossenen Kreislauf zu halten. Ein beeindruckendes Beispiel für die Umsetzung dieses innovativen Ansatzes ist das Gründungszentrum in Bremerhaven, das im LUNEDELTA entsteht. Dieses Projekt setzt neue Maßstäbe im nachhaltigen Bauen. Bauherrin ist die Bremerhavener Entwicklungsgesellschaft Alter/Neuer Hafen, konzipiert und mit der Planung betraut ist neben der BIS Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH die ARGE Partner und Partner Architekten, KOKOMO Landschaft und Stadtraum GmbH, Merz Kley Partner und IFB Ingenieure.
Das Konzept Cradle to Cradle
Cradle to Cradle, übersetzt "von der Wiege zur Wiege", beschreibt einen Ansatz, bei dem Produkte und Materialien so gestaltet werden, dass sie am Ende ihrer Lebensdauer entweder biologisch abbaubar sind oder ohne Qualitätsverlust wiederverwendet werden können. Es geht darum, von linearen Prozessen, die mit der Entsorgung enden, zu zirkulären Prozessen zu wechseln. Das bedeutet, dass Ressourcen nicht verbraucht, sondern in einem ständigen Kreislauf gehalten werden.
Das Gründungszentrum in Bremerhaven
Das Gründungszentrum in Bremerhaven dient als Vorbild für nachhaltiges Bauen nach dem C2C-Prinzip. Der Bau im LUNEDELTA ist ein Paradebeispiel dafür, wie moderne Architektur und Umweltbewusstsein Hand in Hand gehen können. Hier sind einige der herausragenden Merkmale dieses Projekts:
- Materialauswahl und -verwendung
Bei der Errichtung des Gründungszentrums wird großer Wert auf die Auswahl umweltfreundlicher und wiederverwendbarer Materialien, z.B. Holz gelegt. Alle Materialien werden so gewählt, dass sie entweder biologisch abbaubar sind oder problemlos wieder in den Produktionskreislauf eingeführt werden können. Diese Herangehensweise ermöglicht es, etwa 5000 Tonnen Baumasse im Vergleich zu herkömmlichen Bauweisen einzusparen. - Energieeffizienz und erneuerbare Energien
Das Gebäude wird mit entsprechender Technologie ausgestattet, um den Energieverbrauch zu minimieren und den CO2-Ausstoß zu senken. Photovoltaikanlagen auf dem Dach liefern eine umweltfreundliche Energieversorgung. Die offene Baustruktur sorgt für natürliche Belüftung und Abkühlung in der Nacht, wobei die Nutzer aktiv mitwirken. Die Beheizung erfolgt durch eine Fußbodenheizung aus Geothermie und Infrarotstrahler an den Decken, was zu erheblichen Einsparungen im Energieverbrauch führt. Das Gründungszentrum im LUNEDELTA zeigt, dass clevere, einfache Technologien heute umsetzbar sind, um Ressourcen zu schonen und das Klima zu schützen. - Flexibles Design und Langlebigkeit
Ein weiteres wichtiges Merkmal des Gründungszentrums ist sein flexibles Design. Die Räume sind so gestaltet, dass sie sich leicht an verschiedene Nutzungsanforderungen anpassen lassen. Dies erhöht die Lebensdauer des Gebäudes und reduziert die Notwendigkeit für umfangreiche Umbauten und Renovierungen. - Wassermanagement
Das Gebäude verfügt über ein ausgeklügeltes Wassermanagementsystem. Geplant ist, alle Wasserarten – Regenwasser, Brauchwasser der Gebäude sowie Abwasser der Produktion – einem biologischen Kreislauf zuzuführen. - Biodiversität und Grünflächen
Die Gestaltung des Umfelds des Gründungszentrums trägt zur Förderung der Biodiversität bei. Dachbegrünungen und vielfältige Grünflächen im LUNEDELTA bieten Lebensraum für Pflanzen und Tiere und verbessern das Mikroklima rund um das Gebäude.