Alle Artikel

Nachhaltig Wohnen in guten (Wasser-)Lagen | © Hackfahrel [3],
Hans Jöckl5. April 2024
Nachhaltig Wohnen in guten (Wasser-)Lagen

Dieter Petram möchte „Bremerhaven schöner machen“ und investiert in etliche „immobile Herzensprojekte“.

AWI-Projekt: Riffe und Austern für die Nordsee | © Helmut Stapel
Helmut Stapel Stop25. März 2024
AWI-Projekt: Riffe und Austern für die Nordsee

Sie gilt seit gut 100 Jahren als ausgestorben in der Nordsee und war dort ein ökologisches Fundament: die Europäische Auster.

Mikroalgen mit großer Umweltwirkung | © Helmut Stapel
Helmut Stapel Stop25. März 2024
Mikroalgen mit großer Umweltwirkung

Der Mensch braucht Sauerstoff, um zu leben. Bei Mikroalgen ist das anders herum. Sie nutzen Kohlendioxid, um zu wachsen.

ttz und FBG entwickeln System zur Rückgewinnung von Kälteenergie | © FBG mbH
Karina Kieck25. März 2024
ttz und FBG entwickeln System zur Rückgewinnung von Kälteenergie

Rest-Eis aus der Fisch- und Lebensmittelproduktion bietet ein großes Potenzial an wieder nutzbarer Energie, wie die Praxisphase eines Projektes des Technologie-Transferzentrums Bremerhaven (ttz) und der Fischereihafen-Betriebsgesellschaft (FBG) gezeigt hat.

Solar-Rekord: Über 100 Megawatt Photovoltaik-Leistung im Land Bremen in Betrieb | © pexels-william-mead-6040783.jpg.191483-540x405
Karina Kieck19. März 2024
Solar-Rekord: Über 100 Megawatt Photovoltaik-Leistung im Land Bremen in Betrieb

Ein Meilenstein für erneuerbare Energien im Land Bremen: Laut dem Melderegister der Bundesnetzagentur sind erstmals Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von mehr als 100.000 Kilowatt-Peak (kWp) in Betrieb.

Wegweisende Kältemarktanalyse in Bremen | © energiekonsens
Karina Kieck13. März 2024
Wegweisende Kältemarktanalyse in Bremen

In Deutschland werden circa 14 Prozent des Stromverbrauchs für die Erzeugung von Kälte eingesetzt. Davon ist Klimakälte für Einzelhandel, Büro oder öffentliche Gebäude mittlerweile allen bekannt. Doch wo liegen die verborgenen Kälteanwendungen und – im Interesse des Klimaschutzes – vor allem deren Einsparpotenziale?